Die Grün-Weiße Hilfe kritisiert die von der Polizei Bremen angekündigten Maßnahmen gegen Bayern-Fans und wirft ihr vor, eine gerichtliche Überprüfung bewusst zu behindern. Die Polizei hatte im Vorfeld des morgigen Auftaktspiels der Fußball-Bundesliga öffentlich verkündet, Identifizierungsmaßnahmen auch gegen Bayern-Fans durchführen zu wollen, die im Mai beim letzten Gastspiel ihrer Mannschaft in Bremen lediglich Banner und Blockfahnen gehalten hätten. Die Polizei wirft diesen Personen vor, dadurch ein Umkleiden und Vermummen von Personen und das Abbrennen von Pyrotechnik ermöglicht zu haben. Dadurch hätten sie sich, so die Polizei, angeblich strafbar gemacht. „Hier werden Gästefans kriminalisiert, die einfach nur im Block standen und eine Fahne gehalten haben, welche dort durch die Reihen weitergereicht wurde. Das ist ein völlig normales und neutrales Fanverhalten, wie es auch im Werder-Fanblock üblich ist. Daraus den Vorwurf einer Straftat zu konstruieren, ist rechtlich sehr gewagt und in dieser Pauschalität schlicht unseriös“, meint der Bremer Rechtsanwalt Nils Dietrich.
Polizei
Anquatschversuch auf St. Pauli
Beim Spiel des FC St. Pauli gegen Jahn Regensburg am 1. April 2023 ereignete sich möglicherweise ein Anquatschversuch eines Zivilpolizisten, dessen Ziel ein junger Fan war. Wir raten dringend davon ab, auf derartige Gesprächsangebote einzugehen. Es gibt keinerlei Pflicht dazu, mit der Polizei zu sprechen, und ihr schützt damit euch und andere.
Warnung! Polizei verwendet Fingerabdrücke um Handys zu entsperren
Das Entsperren des Mobiltelefons mithilfe einer biometrischen Methode wie Face-ID oder Touch-ID ist längst gängige Praxis. Praktisch sind diese Funktionen: Zumeist reicht ein kurzer Griff auf den Fingerabdrucksensor oder ein Blick in die Frontkamera des Geräts aus, ohne zunächst fehlerfrei einen Code eingeben zu müssen. Sicherheit vor polizeilichen Zugriff auf eure Daten geben diese Funktionen euch aber nicht.
Danke für eure Spenden!
Vielen Dank, Werder-Fans, für die Unterstützung unserer Sammelaktion beim Heimspiel gegen Wolfsburg. Wir freuen uns sehr über das große Interesse und die Wertschätzung an unserer Arbeit, die uns am Samstag entgegengebracht wurden. Der finanzielle Support für die Klage gegen die Polizei wegen der Maßnahme beim Auswärtsspiel in Wolfsburg wird uns helfen, Fan- und Bürger*innenrechte weiterhin …
Spendenaktion: Bechern für Fanrechte!
Werder vs. Wolfsburg! War da nicht was in der Hinrunde?
Richtig. Auf dem Hinweg zum Auswärtsspiel in Wolfsburg waren hunderte Werder-Fans mit einer groß aufgezogenen Polizeisperre und einer Kontrolle am Wolfsburger Hauptbahnhof konfrontiert. 155 betroffene Werder-Fans meldeten sich anschließend bei uns und schilderten ihre Erlebnisse.
Inzwischen hat sich viel getan. Wir als Grün-Weiße Hilfe haben Klage gegen die Polizei-Maßnahme eingereicht. Eine derartige Schikane gegenüber Fußballfans darf sich nicht wiederholen!
Für die anfallenden Prozesskosten sammeln wir nun Spenden. Bitte unterstütze auch du uns durch deine Geld- oder Becherspende beim kommenden Heimspiel gegen Wolfsburg. Dafür findest du uns ausgestattet mit Spendendosen und großen Bechertonnen vor oder im Stadion.
Du möchtest lieber online spenden? Klar, hier geht es zu unserem Spendentool!
Sämtliche Spenden fließen in unsere Fanhilfe-Arbeit, mit der wir uns weiterhin dafür einsetzen, Fan- und Freiheitsrechte zu verteidigen.
Übrigens: Du bist noch kein Mitglied? Dann hier entlang zum Mitgliedsantrag.
Datenlöschung nach Wolfsburger Polizeikontrolle
Im Rahmen des Bundesligaspiels VfL Wolfsburg gegen Werder Bremen am 8. August kam es zu polizeilichen Schikanen gegenüber anreisenden Werder-Fans. Allen, die im Zuge dessen Personalien abgeben mussten und/oder erkennungsdienstlich behandelt wurden (Fotoaufnahmen), raten wir dringend dazu, ein Datenauskunftsersuchen und einen Antrag auf Datenlöschung zu stellen. Bisher hat sich die Polizei nicht dazu geäußert, was …
Nachtrag zur Datenauskunftskampagne
Unter dem Slogan „Hol dir deine Daten zurück!“ boten wir am letzten Spieltag allen Werderfans die Gelegenheit ein Auskunftsersuchen bei der Polizei zu stellen. Das Angebot wurde von unterschiedlichen Spektren an Stadiongänger:innen gut angenommen und trotz einiger Verbesserungsmöglichkeiten bewerten wir die Kampagne insgesamt als Erfolg. Wir werden die Aktion zukünftig regelmäßig wiederholen und uns auch …
Finde heraus, was die Polizei über dich weiß, und hol dir deine Daten zurück
Wer regelmäßig zum Fußball fährt, weiß: Auch ohne eigenes Zutun kann man jederzeit in den Fokus der Polizei geraten. Wenn die Polizei erst einmal deine Daten im Zusammenhang mit einem Vorfall gespeichert hat, führt leicht jeder weitere Kontakt mit der Polizei zu weiteren Speicherungen. Viele Fans sind so Zielobjekt von Gefährderansprachen oder gar von Ausreise-, …
Polizeiliche Abrüstung jetzt!
Wie bereits allgemein bekannt, versucht das Land Bremen unter der Führung von Innensenator Ulrich Mäurer seit einigen Jahren, die Kosten für sogenannte „Hochrisikospiele“ beim SV Werder der DFL in Rechnung zu stellen, welche wiederum die Kosten an den Verein weiterreicht. Dass dies aus Sicht von Werder Bremen zu einer Wettbewerbsverzerrung führt, da andere Bundesländer anders …
Neuer Datenskandal: Wir fordern abschreckende Sanktionen gegen die persönlich Verantwortlichen bei der Polizei Bremen
Der Datenschutz-Skandal bei der Polizei Bremen nimmt immer abenteuerlichere Ausmaße an. Dass die Polizei seit Einführung ihres Vorgangsbearbeitungssystem @rtus vor sieben Jahren nicht mehr benötigte Daten offenbar so gut wie nie wieder gelöscht hat, war schon ein dicker Klopper. Vor drei Wochen kam zusätzlich ans Licht, dass wohl auch mehrere hunderttausend Datensätze aus dem Vorgängersystem …